2. - 4. Juli 2025
Religionspädagogisches Zentrum Heilsbronn
Europa stärken.
Heilsbronn. Mit einer Netzwerktagung zur evangelischen Kulturarbeit in Europa will der Verein „bildung evangelisch in europa“ (beE) einen Beitrag für den Zusammenhalt Europas leisten. Die hochkarätige Tagung, die Anfang Juli in Heilsbronn stattfinden wird, bringt Gäste aus evangelischen Kultureinrichtungen aus neun europäischen Ländern von den Niederlanden bis nach Rumänien zusammen. Sie wird unter dem Motto stehen „Erbe verpflichtet“. „Wir erleben gerade die historische Stunde Europas. Die europäische Zusammenarbeit muss jetzt auf allen Ebenen gestärkt werden,“ sagt Vorsitzender Dr. Jürgen Belz.
„bildung evangelisch in Europa“ hat sich in den vergangenen Monaten neu aufgestellt. Belz, Direktor des Religionspädagogischen Zentrums (RPZ) in Heilsbronn, ist neuer Vorsitzender. Er ist Nachfolger von Prof. Hans Jürgen Luibl, der nach seinem Eintritt in den Ruhestand als Leiter der Stadtakademie Erlangen nicht mehr kandidierte. Stellvertreter von Belz ist Dr. Thomas Greif, Leiter des Diakoniemuseums Rummelsberg. Mit ihm wandert auch die europäische „Arbeitsgemeinschaft Museen im evangelischen Raum“ unter das organisatorische Dach von „beE“. Zum neuen Vorstand gehören außerdem Brigitte Hanft, kaufmännischer Vorstand des EBZ Bad Alexandersbad, der frühere Erlanger Dekan Peter Huschke und Dr. Klaudija Sedar, Leiterin des Kulturzentrums „Primoz Trubar“ in Murska Sobota (Slowenien). Mit seinem neuen Vorsitzenden zieht der Verein nach Heilsbronn.
Die Tagung knüpft an die erfolgreiche Museumskooperation „Evangelische Migrationsgeschichten“ von zehn evangelischen Museen aus ganz Europa im Jahr 2023 an. Sie soll das Verständnis für die gemeinsamen kulturellen Wurzeln des Kontinents wecken und vertiefen. Zu den Referenten zählen unter anderem Gabriel de Montmollin vom Reformationsmuseum Genf, Dr. Maciej Bator von der Friedenskirche im polnischen Swidnica (Schweidnitz), Dr. Gerhild Rudolf vom Kulturzentrum Teutsch-Haus im siebenbürgischen Sibiu (Hermannstadt) und Steven van Teeseling vom Luthermuseum Amsterdam (Niederlande). Themen sind Digitalisierung, Kulturvermittlung und historische Forschung. Die Tagung ist öffentlich.
Kosten für 2 Übernachtungen mit Vollpension im Tagungshaus: 170 Euro p. P.
Anmeldungen bitte an: julia.forndran@elkb.de
Informationen zum Programm finden Sie hier: